Arbeitsgruppen in der GfSE

Die Arbeitsgruppen der GfSE sind spezialisierte Foren, in denen Experten und Interessierte zusammenkommen, um sich auf spezifische Aspekte des Systems Engineering zu konzentrieren.
Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt des Systems Engineering einzutauchen, Best Practices zu entwickeln und Wissen auszutauschen.

01

Agilität im Systems Engineering
(AgileSE)

Gemäß unserem Motto: “Besser agil mit Systems Engineering” arbeiten wir mit und an Prinzipien, Praktiken, Methoden, Frameworks und zugrundeliegenden Denkmustern, die die Ansätze aus Agilität und Systems Engineering zusammenbringen.

02

AG für angewandte Lehre und Forschung
(ARGALF)

In der GfSE „Arbeitsgemeinschaft für angewandte Lehre und Forschung“ (kurz ARGALF) tauschen sich Professoren verschiedener Hochschulen regelmäßig aus und verbessern so z. B. die eigene, Systems Engineering bezogene Lehre.

03

Funktionale Architekturen für Systeme
(FAS)

Die Arbeitsgruppe FAS möchte Erfahrungen in der Anwendung bestehender Methoden zur Erarbeitung funktionaler Architekturen sammeln und die Methoden verbessern.

04

Integrated Product Support im Systems Engineering
(IPS4SE)

Unter dem Einfluss von Veränderungen der Interoperabilität, der Geschäftsmodelle, der Digitalisierung und der Vernetzung wird die frühzeitige Beeinflussung von Parametern, die als Kostentreiber wirken, immer wichtiger.

05

Integration von MBSE und PLM
(PLM4MBSE)

Die PLM4MBSE Arbeitsgruppe zur Integration von MBSE und PLM erarbeitet Anforderungen an MBSE Authoring Werkzeuge wie SysML und Modelica sowie an die Architektur und Schnittstellen von PLM Systemen für eine verbesserte disziplinübergreifende Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess.

06

Künstlich intelligente Systeme
(KIS)

Die AG für künstlich intelligente Systeme (KIS) befasst sich mit der Kombination der künstlichen Intelligenz und des Systems Engineerings. Wir identifizieren Bedarfe aus der Industrie, der öffentlichen Hand und der Bildung in diesem Bereich.

07

Model-based Systems Engineering
(MBSE)

Model-Based Systems Engineering (MBSE) gewinnt zunehmend an Relevanz und wird in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Dabei gibt es jedoch Unterschiede in der Herangehensweise und Umsetzung zwischen den Firmen. In dieser Arbeitsgruppe möchten wir gezielt Erfahrungen austauschen, um Best Practices zu identifizieren und voneinander zu profitieren.

08

Modelling Rules for Engineering Under Safety aspects
(MORFEUS)

In Deutsch kann Sicherheit nicht wie in English klar zwischen Security und Safety unterschieden werden. Der Begriff funktionale Sicherheit hat sich hier etabliert, deutet aber die Sicherheit einer Funktion hin und beschränkt die Sichtweise auf die Sicherheit.

09

Moderat-komplexe Systeme
(MkS)

Für viele Unternehmen, die kleinere bis mittlere, aber dennoch komplexe Systeme entwickeln, erscheint die Methodenvielfalt des Systems Engineering zu umfangreich, um einen geordneten Einstieg in das Thema zu finden. Systems Engineering wird für Unternehmen dann relevant, wenn ihre Produkte eine gewisse Komplexität erreichen.

10

SE Best Practice Circle
(SE-BPC)

Der SE Best Practice Industriekreis (SE-BPC) setzt sich aus Firmen zusammen, die den Bereich SE sichtbar und im Unternehmen praktisch anwendbar machen wollen. Mit dem noch jungen Model-Based Systems Engineering (MBSE) wird es zudem gerade auf eine neue Leistungsstufe gehoben.

11

Sustainability enabled by Systems Engineering
(SuSy)

Im Einklang mit der INCOSE-Vision 2035, die Nachhaltigkeit als Megatrend identifiziert hat, der Systems Engineering prägen wird, fördert die Arbeitsgruppe das Engineering for Sustainability als systemische Eigenschaft.

12

System Architecture Framework
(SAF)

Die Arbeitsgruppe SAF entwickelt das System Architecture Framework (SAF), ein Rahmenwerk, das die modellbasierte Entwicklung technischer Systeme auf Basis der Modellierungssprache SysML unterstützt.

13

Systemdenken für alle

Die Arbeitsgruppe ist überzeugt, dass Systemdenken dazu beitragen kann, die Komplexität des Alltags zu verstehen und damit umzugehen. Deswegen wollen wir die Ideen und Konzepte des Systems Engineering und Systemdenkens für die Allgemeinheit aufbereiten.

14

Unified Architecture Framework
(UAF)

Systems Engineering nutzt systemisches Denken, um den gesamten Lebenszyklus technischer Systeme zu gestalten. Diese Prinzipien und Methoden, einschließlich der Modellierungssprachen wie UML® und SysML®, lassen sich auch auf Unternehmen anwenden, um kontinuierliche Verbesserungen und Transformationen zu unterstützen.

gfse incose logo