1. Zweck
1.1 Bedarf
Die Herausforderungen der heutigen Zeit werden immer komplexer. Um Systeme, von sozialen bis rein technischen, zu verstehen, ist Systemdenken essentiell. Um die beste Lösung zu finden und diese zu erhalten, sind Konzepte und Methoden des Systemdenkens notwendig.
1.2 Zweck
Die Arbeitsgruppe ist überzeugt, dass Systemdenken dazu beitragen kann, die Komplexität des Alltags zu verstehen und damit umzugehen. Deswegen wollen wir die Ideen und Konzepte des Systems Engineering und Systemdenkens für die Allgemeinheit aufbereiten. Aus der Perspektive verschiedener Systeme wollen wir ein einheitliches Verständnis für Systemdenken aufzeigen. Als Stakeholder sehen wir unter anderem Auszubildende und Studierende, Ehrenämtern und die Politik mit denen wir aktiv in eine gesellschaftliche Diskussion gehen wollen.
2. Ziele
- Ziel: Den Nutzen von SE und Systemdenken klar aufzeigen.
- Ziel: Alle Arbeitsergebnisse verwenden eine allgemeinverständliche Sprache und sind leicht verständlich.
- Ziel: Systemdenken und Systems Engineering in die Ausbildung an Schulen und Universitäten integrieren
- Ziel: Analyse von nicht-technischen Systemen mit Systemdenken und Systems Engineering
- Ziel: Veröffentlichung von Beiträgen im Internet, auf Sozialen Medien und in Zeitschriften
- Ziel: Erstellen einer Wissensplattform zu Systemdenken
- Ziel: Austausch mit Gruppen und Verbänden zur Verbreitung des Systems Engineering
- Ziel: Integrieren und Ergänzen der Ergebnisse zu ähnlichen Arbeitsgruppen der GfSE und INCOSE
3. Umfang
-
Quartalsmäßig werden Umfangsziele in der AG festgelegt
-
Jährliche Plattformen werden der TdSE und der GfSE Workshop sowie die INCOSE Treffen für den GfSE internen Austausch und die Diskussion über die Arbeitsergebnisse genutzt. Der jeweilige Scope für diese Veranstaltungen wird gemäß des jeweiligen Terminplans erarbeitet, spätestens jedoch 3 Monate vorher
4. Erforderliche Fertigkeiten und Fachkenntnisse
Für die Mitarbeit in der AG:
- Kenntnisse des Systems Engineerings
- Kenntnisse des Systemdenkens
- Kenntnisse über erforderliche Arbeitsweisen und Tools, um die Ziele der AG zu realisieren
Für die Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops, welche von der AG organisiert werden:
5. Gruppenmitglieder, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Vorsitzende der Arbeitsgruppe:
- Der Vorsitzende soll unter den engagierten Mitgliedern einen Konsens über geeignete Ziele und Strategien zur Erfüllung des Zwecks der Arbeitsgruppe herstellen und entweder direkt oder durch Delegation, die erforderlichen Ressourcen für die Umsetzung des Projekts initiieren (z-B. entsprechende GfSE Vorstandsbeschlüsse).
- Der Vorsitzende berichtet an den GfSE Vorstand bzw. den techn. Direktor über den aktuellen Arbeitsstand der AG.
- Der Vorsitzende hält die Seite zur Teilnahme an der Arbeitsgruppe für geplante Veranstaltungen, Fortschritte, laufende Arbeiten und relevante Dokumente auf dem neuesten Stand.
- Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe:
- Vertritt den Vorsitzenden in dessen Aufgaben
- Mitglieder der AG: Sie beteiligen sich aktiv an der AG.
- Mitglieder der GfSE: Jedes Mitglied der GfSE kann sich aktiv an den Aktivitäten der AG entweder als AG Mitglied oder zeitweise zu einzelnen Themen beteiligen. Entsprechende Zugriffsrechte auf die Arbeitsmittel der AG werden dann erteilt.
6. Ergebnisse (Produkte und Dienstleistungen)
- Kunden und Stakeholder: siehe Stakeholder-Analyse im internen Bereich der AG und auf dem Miro-Board, vor allem gibt es INCOSE interne Stakeholder, Berufsverbände, Privatleute, Lehrerende und Lernende
- Mögliche Ergebnisse, Produkte und Dienstleistungen:
- Website mit SE-Glossar und Theorie zu Systemdenken und Systems Engineering inklusive Fallbeispielen aus dem Alltag
- Webinare mit Zwischen- und Endergebnissen der Arbeitsgruppe, damit Stakeholder es in ihrer beruflichen Tätigkeit anwenden könnten und Feedback geben könnten
- Artikel mit Zwischen- und Endergebnissen der Arbeitsgruppe, damit Stakeholder es in ihrer beruflichen Tätigkeit anwenden könnten und Feedback geben könnten
- Vorträge an fachlichen Konferenzen mit Zwischen- und Endergebnissen der Arbeitsgruppe, damit Stakeholder es anwenden könnten und Feedback geben könnten
- Offene Hackathons und Diskussionsrunden innerhalb der GfSE, aber auch mit z.B. Studenten aus anderen Berufszweigen
- Beratungsangebot für Lehrende, Vereine und Lokalpolitiker
- Mit Verbänden aus anderen Berufszweigen abgestimmte Vorgehensmodelle
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.